|
|
|
|
|
GPS
11 -Navigation der anderen Art
Letztes Jahr erstaunte CASIO die Fachwelt mit einer technologischen
Pionierleistung: der weltweit ersten Armbanduhr mit eingebautem
GPS (Global Positioning System). Eine eingebaute Antenne empfängt
die Signale der Satelliten, um diese sofort in Positionsbestimmungs-
und Navigationsdaten umzurechnen.
Das Nachfolgemodell vereint noch mehr Funktionen, ist aber trotzdem
kleiner als das Vorgängermodell. Besondere Highlights:
Die GPS II ist mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet
und wasserdicht bis 50 Meter.
27 in den USA entwickelte GPS-Satelliten senden die Signale aus,
die eine exakte, bis auf 10 Meter genaue Standortbestimmung erlauben
- wo immer auf der Welt sich der Träger der SATELLITE NAVI
2 auch befinden mag.
|
|
|
|
|
|
Mit
der GPS II hoch hinaus:
Neben der Standortbestimmung verfügt die Uhr erstmals über
eine Höhenanzeige, die dem Träger mittels einer dreidimensionalen
Messung anzeigt, in welcher Höhe er sich befindet. Ebenfalls
möglich: Die Anzeige von Raster-Karten, mit deren Hilfe individuelle
Routenpläne erstellt werden können. Auf diese Weise können
unterwegs die aktuelle Position, die Entfernung zum Ziel und/oder
Ausgangspunkt sowie die einzuschlagende Richtung ermittelt werden.
Eine komplett neue Funktion stellt die Vernetzung zum Computer dar.
Mittels mitgelieferter Software und Verbindungskabel können
Daten von der Uhr auf den PC übertragen werden - und umgekehrt.
So kann der Trekker seine Touren einfach und unkompliziert zu Hause
am PC vorbereiten. Bis zu 200 Ortsnamen, 10 unterschiedliche Startpunkte
und Stationen sowie weitere 400 Einträge (z.B. Datum, Zeit,
Längengrad, Breitengrad, Höhe, Symbol etc.) können
gespeichert, übertragen und unterwegs abgerufen werden.
Natürlich ist die PRT-2GP-1VGR noch immer eine Armband-Uhr
und verfügt über alle relevanten Zeitmessfunktionen. Ebenfalls
über die GPS-Satelliten gesteuert ist die Zeitangabe absolut
präzise (Atomzeit). Ein Umstellen auf Sommerzeit wird für
den Träger unnötig - eine Anpassung erfolgt automatisch.
|
 |
|
|