|
|
|
|
|
|
|
Meissen
- 275
Jahre im Zeichen der blauen Schwerter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede
Epoche prägt ihr Meissener Porzellan.
Ob Barock, Rokoko oder Jugendstil - die Künstler der Porzellan-Manufaktur
verewigen ihre Zeit in weißem Gold. Neben Servicen zeugen
unzählige Figuren, Vasen,Wandbilder, Uhren und andere Kostbarkeiten
von der Meissener Kunstfertigkeit..
Der Bildhauer Johann Joachim Kaendler und der Maler Johann Gregorius
Höroldt begründeten im frühen 18. Jahrhundert die
Meissener Porzellankunst. Sie sollte bald die vornehmsten Tafeln
schmücken, beispielsweise mit dem berühmten "Schwanenservice",
einem Meisterwerk des Barocks.
|
|
|
|
|
|
|
|

Das
weltberühmte Zeichen für Meissener Porzellan: die "gekreuzten
blauen Schwerter", eines der ältesten Markenzeichen.
|
|
Wellenspiel
- das Service zur Jahrtausendwende aus Meissen
Lassen
Sie sich überraschen, welchen neuen Höhepunkt in der Tisch-
und Tafelkultur die Porzellan-Manufaktur Meissen zur Jahrtausendwende
geschaffen hat.
Das neue Service trägt den Namen "Wellenspiel".
Entdecken Sie wundervoll gestaltete Kaffee-, Tee-, Mokka- und Speiseservice
mit und ohne Relief. Erfreuen Sie sich an einer Serie neuer Dekore,
die eigens für das "Wellenspiel" entworfen wurden
und aus dem ganzen Reichtum der Meissener Farbpalette schöpfen.
Lassen Sie sich faszinieren vom Spiel der Wellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Modelleure fertigen nach den Entwürfen
der Designer Modelle und Arbeitsformen. Bossierer vollenden das
Stück. So wird eine Kanne aus fünf einzelnen Teilen
zusammengesetzt.
|
|
|
|
|
|
Die
Porzellangestalterin Sabine Wachs entwarf zusammen mit Meissener
Künstlern das neue Service "Wellenspiel". Nicht
weniger als drei Jahre dauerte die Entwicklung dieses unfangreichen
Meissener Services. Phasen des Entwerfens und Ausarbeitens wechseln
einander ab, bis Form und Funktion harmonieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Porzellane,
die von Hand geschaffen und von Liebhabern geschätzt werden
Betrachten Sie die gestalterischen Elemente der neuen Formen, und
Sie entdecken, was dem Service seinen Namen gibt: das Spiel der
Wellen. So einzigartig sich Wellenspiele in der Natur zeigen, so
einmalig spielen die Wellen auch auf Meissener Porzellan. Keine
Welle verläuft wie die andere. Ihr Schwung entfaltet sich majestätisch
im Relief des neuen Services. Jede Meissener Form wird von Hand
gefertigt. Allein so entstehen Kunstwerke von ausgesuchter Exklusivität.
Nur mit großem künstlerische Geschick lässt sich
Meissener die Reliefstruktur des "Wellenspiels" auf die
Gefäße aufbringen. Jede einzelne Welle ist gleichmäßig
und präzise zu modellieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede
Meissener Malerei ist einzigartig
Meissener Dekore sind weltberühmt. So berühmt, dass sie
schon vor Jahrhunderten kopiert wurden. So gibt es das "Zwiebelmuster"
in zahllosen Nachahmungen. Sie erkennen Meissener Porzellan an den
künstlerischen Details, an den einzigartigen Meissener Farben
und den "Gekreuzten Blauen Schwertern". In der ältesten
Ausbildungsstätte für Porzellanmaler in
Europa, der Meissener Zeichenschule, werden die Künstler der
Manufaktur ausgebildet. In den Ateliers erweitern die erfahrensten
und begabtesten Meissener Künstler ständig den Schatz
an Formen und Dekoren.
Sie entwarfen das neue Service "Wellenspiel".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Waldflora
mit Insekten
Die lebendige Natur wurde mit diesem Dekor eingefangen. Pflanzen
und Tiere harmonieren, die Gestaltung lebt von der sicheren Handschrift
und der Phantasie der Meissener Künstler. Sabine Wachs entwarf
zusammen mit Meissener Blumenmalern diese dezenten, naturalistischen
Motive.
|
|
|
Kaffeetasse
mit Untertasse und Teller

Zuckerdose.
Der romantische Dekor betont die Wellen des Reliefs.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Natürlich
werden auch die "Gekreuzten Blauen Schwerter" von Hand
aufgemalt. An ihnen erkennen Sie die Herkunft aus Meissen

weiß

Waldflora
mit Insekten, bunt, weißer Rand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Europas
erstes Porzellan nur an den ersten Adressen
Die Meissener Künstler haben Ihnen die Auswahl nicht leicht
leichtgemacht: Welcher Dekor des neuen Services spricht Sie am
meisten an? Bevorzugen Sie die glatte Oberfläche, oder reizt
Sie das Lichterspiel des Reliefs? Entscheiden Sie sich für
ein Tee-, Kaffee-, Mokka- oder Tafelservice?
Worauf Ihre Wahl auch fällt: Mit Meissener Porzellan erwerben
Sie Handarbeit von bleibendem Wert und zeitloser Schönheit,
an der Sie sich täglich erfreuen können.
Nicht umsonst verbinden Kenner mit Meissen persönlichen Stil
und vollendeten Geschmack. Sie können Ihre Sammlung immer
wieder ergänzen und einzelne Stücke unbegrenzt nachkaufen.
Meissen eignet sich auch ganz vorzüglich als hochwertiges
Geschenk, mit dem Sie besondere Verbundenheit, Wertschätzung
und Anerkennung ausdrücken. Bitte wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Meissen-Fachhändler GOLD FISCHER. Er hilft
Ihnen gerne bei der Auswahl, zeigt und erläutert Ihnen künstlerische
Details und berät Sie auch bei der Zusammenstellung von Hochzeits-
und Sammellisten. Nur er stellt Ihnen das Meissen- Originalzertifikat
aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Not lehrt den Affen geigen
Ein
Mann, dem es mit großer Mühe gelungen ist, Affen nicht
nur in Kleider zu stecken, sondern ihnen auch einige menschliche
Gesten und Posituren beizubringen, wird durch einen Schelm um den
Lohn seiner ganzen Bemühungen gebracht. Der Spötter macht
den Dressurakt zunichte, "...da er Nüsse und Aepfel unter
sie wirft, wodurch sie auf einmal aus ihrer unnatürlichen Stellung
gebracht werden und sich so zeigen, wie sie natürlich sind...".
Der sächsische Satiredichter Gottlieb Wilhelm Rabener (1714-1771)
erwähnt 1745 in einer "Abhandlung von Buchdruckerstöcken"
unter anderem diese Fabel.

Ob der geniale Johann Joachim Kaendler (1706-1775) diese Erzählung,
Kupferstiche oder ein Gemälde zum Vorbild für seine "Affenkapelle"
nahm, oder ob er damit eine Karikatur auf das höfische Leben
schaffen wollte, ist nicht überliefert. Der einfallsreiche
Künstler schuf die 21 liebenswürdig-skurillen Musiker
1753 und überarbeitete sie zusammen mit dem Modelleur Peter
Reinecke 1765/66. Ein imposanter Kapellmeister gibt das Zeichen.
Das Konzert beginnt. Trompeter, Waldhornbläser und Dudelsackpfeifer,
Fagottspieler, Flötist und Klarinettist blähen die Wangen
und spitzen die Lippen. Bassgeiger und Gitarrist greifen forsch
in die Saiten. Klavier- und Triangelspieler untermalen das Ganze
mit zarten Klängen, kontrastiert von den Rhythmen des Trommlers
und Paukenschlägers. Drehleierspielerin, Harfenistin und vier
Sängerinnen komplettieren das ausdrucksstarke Orchester. In
liebevoller Handarbeit zusammengefügt und variantenreich bemalt
kündet jede Einzelfigur der "Affenkapelle" von der
Originalität und Einzigartigkeit Meissener Porzellans.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Figuren
aus Meissener Porzellan entstehen seit den Anfängen der Manufaktur
1710 in liebevoller Handarbeit - bis ins kleinste Detail
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|